Bienen und co.

Das Netzwerk Blühende Landschaft stellt sich unter anderem folgende Aufgaben: Die Honig- und Wildbienen sowie allen anderen nektar- und pollensuchenden Insekten wieder eine Lebensgrundlage schaffen und eine blühende Landschaft gestalten, in der Menschen und Tiere sich wieder wohlfühlen können. Das Projekt "Blühpate werden" des von Mellifera e. V. initiierten Netzwerk Blühende Landschaft wurde im Juli 2017 als offizielles Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt gewürdigt.

 

Das Projekt „Bienenretter – neue Heimat für Wild- und Honigbienen“ von FINE Frankfurter Institut für nachhaltige Entwicklung e.V. ist ausgezeichnet als offizielles Projekt der „UN-Dekade Biologische Vielfalt” 2015 & 2017.

 

bee careful ist die Initiative der Schwartauer Werke zum Schutz der Bienengesundheit und Fruchtvielfalt. bee careful hat es sich zum Ziel gesetzt, die Bienengesundheit zu verbessern und die Bienenpopulation zu steigern. Kooperationspartner ist die Forschungs- und Lehrplattform „Honey Bee Online Studies" (HOBOS) unter Leitung von Prof. Dr. Jürgen Tautz. Die Schwartauer Werke und Prof. Dr. Tautz setzen sich mit ihrem Engagement gemeinsam dafür ein, Informationen rund um den Themenkomplex Biene für jeden frei verfügbar zu machen, um interessierte Menschen so für die Bedeutung der Honigbiene zu sensibilisieren.

 

Augenschmaus und Bienenweide: Deinen Garten bienenfreundlich gestalten. Was Du machen kannst in deinem Garten, auf deiner Terrasse oder deinem Balkon findest  Du auf der Seite des Bund Naturschutz e.V. Mit vielen praktischen Tipps rund um das Thema „Bienenschutz im Garten“, die Dir dabei helfen, ein kleines Paradies für die fleißigen Honigsammler zu gestalten.

 

Wie machst Du deinen Garten bienenfreundlich? NABU-Bienenexpertin sowie 2. Vorstand Dr. Melanie von Orlow erklärt, wie das am besten geht.

Der gemeinnütziger Verein Stadtbienen fördert den Schutz von Honig- und Wildbienen im städtischen Raum. Der Verein entwickelt Angebote und Kurse, die Menschen die Möglichkeit geben, selbst einen Beitrag zum Wohle von Wild- und Honigbienen zu leisten.

 

Die Stadtimker sagen über sich selbst: "Wir sind ein offenes Netzwerk von Münchner Imkern, Wildbieneninteressierten, Schwarmfängern, urbanen Gärtnern, hoffnungslosen Honigjunkies und manischen Bienenstreichlern!" und was sie machen:

  •     Fachlicher Austausch über Vereinsgrenzen und Interessensgruppen hinweg, bei monatlichen Treffen im Richelbräu
  •     Betreuung des Schwarmtelefons und der „Wespen/Wildbienen/Hornissen“-beratung
  •     Journalisten Frage und Antwort stehen
  •     Auf Veranstaltungen wie Thementagen und Messen informieren
  •     Bei der Standplatzsuche und anderen Themen der städtischen Imkerei unterstützen
  •     Mitstreiter für Projekte im Zeichen der Biene finden, z.B. Stadtteilhonig, Varroaresistenzzucht (Mondscheinbegattung, VSH-Zuchtprogramme),  Schritte zur Klotzbeute, gemeinsamer Stockwaagenbau, … dein Projekt?